Der Newsletter wird nicht korrekt angezeigt? Bitte hier klicken.
26.01.2023
GUTE ZEIT #35
Jung, aktiv und viel zu erzählen...
Das Jahr ist noch jung, so wie die Kreativen unserer Schülerausstellung am kommenden Wochenende. In einer intensiven Beschäftigung mit dem Künstler Georges Adéagbo sind beeindruckende Arbeiten entstanden, die Sie nicht verpassen sollten.

Aktiv bleiben lässt es sich beim Ding-Drucken, oder Sie hören und sehen die weltumspannenden Geschichten, die Georges Adéagbo in unserer aktuellen Ausstellung für Sie installiert hat.


Wir freuen uns auf Sie im Ernst Barlach Haus!

Einladung
Ausstellung
Weltkulturen im Ernst Barlach Haus
Schülerausstellung des Gymnasiums Othmarschen

Freitag, 27. Januar 2023, 16 Uhr
Schülerinnen und Schüler der S3 am Gymnasium Othmarschen haben sich im Rahmen des Themas Weltkulturen intensiv mit der Installation Georges Adéagbos auseinandergesetzt und dazu eigene kreative Arbeiten entwickelt.

In Videos, Objekten, Collagen, Fotografien oder einem Podcast bringen Ihnen die jungen Kreativen ihre Sicht auf interkulturelle Themen näher.  

Die Eröffnung der Ausstellung ist am Freitag, 27. Januar 2023 um 16 Uhr. Die Arbeiten werden bis zum Sonntag, 29. Januar 2023 in der Museumscafeteria zu sehen sein.



Foto: Plakat Johan Ole Becker, Gymnasium Othmarschen

Letzte Chance
Ausstellung
Mittendrin

Die Geschichte von Ern(e)st Barlach

Ein geführter Rundgang durch die Georges Adéagbo-Ausstellung
In ihren stets auf den jeweiligen Ausstellungsort bezogenen Arrangements verschränkt die Kunst Georges Adéagbos die eigene Geschichte mit gesellschaftspolitischen Themen und Ereignissen von globaler Relevanz.

Sein interkultureller Austausch ermöglicht die Transformation von Wertigkeit, Bedeutung und Ideen und offenbart eine Utopie von universeller Verbundenheit.

Karsten Müller führt Sie durch die Ausstellung am Dienstag, 31. Januar 2023 um 18 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung ist kostenfrei (zzgl. Museumseintritt).



Foto: Andreas Weiss
weiter lesen

Spot on
Ausstellung
Auf den Punkt gebracht
Ding-Druck-Workshop

Samstag, 11. Februar 2023, 11 –15 Uhr
In der Kunst Georges Adéagbos erleben wir eine intensive Hinwendung zum einzelnen Gegenstand. Unser Workshop möchte einen ebenso ungewöhnlichen Zugang zu Objekten und Material eröffnen und zeigen, wie phantasievoll man mit Alltagsgegenständen drucken kann.

Der Ding-Druck-Workshop mit Sabine Dittmer ist geeignet für Familien und Kreative jeden Alters. Teilnahmegebühr 20 Euro.

 
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Voranmeldung unter 040–82242116, 040–82 60 85 oder lott@barlach-haus.de.





Foto: Ernst Barlach Haus

Johannes & Astor
Ausstellung
Brahms & Tango
Cello-Sonate
Interpretiert von Daniel Arias und Emiliano Ramniveanu

Sonntag, 12. Februar 2023, 18 Uhr
Schon als Kind wurde der Cellist Daniel Arias durch das El Sistema-Musikprogramm in Caracas (Venezuela) gefördert; 2022 absolviert der Künstler sein Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Gemeinsam mit dem Pianisten Emiliano Ramniveanu interpretiert er die Cello-Sonate in F-Dur von Johannes Brahms und den Grand Tango von Astor Piazolla.

Eintritt 15 Euro, Schüler und Studierende 5 Euro
Einlass 17.30 Uhr.
Das Museum schließt für den Umbau um 16.30 Uhr.
Kartenverkauf nur mit telefonischer Reservierung bei Ingrid Reichling unter 0163–594 65 65 oder im
Vorverkauf bei der Konzertkasse Gerdes, Rothenbaumchaussee 77, Hamburg
und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.



Foto: Ernst Barlach Haus
Das ganze Programm

Hier entlang
Ausstellung
KERBEN UND KANTEN
Hermann Scherer
Ein Schweizer Expressionist
5. März – 4. Juni 2023
In Deutschland bislang kaum bekannt, zählt er in der Schweiz längst zu den bedeutenden Expressionisten der zweiten Generation: der Basler Bildhauer, Maler und Grafiker Hermann Scherer (1893–1927), Mitbegründer der Künstlergruppe Rot-Blau.

Die gemeinsam mit dem Kunstmuseum Basel, dem Bündner Kunstmuseum Chur und dem Nachlass des Künstlers realisierte Schau zeigt neben fünf rundplastischen und 50 grafischen Hauptwerken auch 15 Reliefs: kraftvoll bearbeitete Druckstöcke, von denen Scherer seine Holzschnittblätter abgezogen hat. Das Gemälde Atelierfest und einige Zeichnungen ergänzen die Präsentation.

Holzschnitte, -stöcke und -skulpturen Hermann Scherers werden im Zusammenspiel mit jenen Ernst Barlachs (1870–1938) zu erleben sein – zwei kantige Expressionisten im Dialog.



Hermann Scherer: Der Redner, 1926, Nachlass Hermann Scherer, Efringen-Kirchen
weiter lesen

Schon entdeckt?