Der Newsletter wird nicht korrekt angezeigt? Bitte hier klicken.
20.12.2024
GUTE ZEIT #55
»Eine unglaubliche Verve in der Strichführung. Beeindruckend, berührend.« – »Was für eine furiose Porträtistin!« – »Eine einzigartige Ausstellung. Der weite Weg aus Californien hat sich mehr als gelohnt!«
Zu ihrem 125. Geburtstag macht Elfriede Lohse-Wächtler in unserem Haus Furore: Das Publikum ist begeistert, die Einträge in unserem Gästebuch sind euphorisch (siehe oben), die Presse jubelt, und auch der Bundeskanzler ließ sich Mitte Dezember von unserer Retrospektive »Ich als Irrwisch« beeindrucken.

Ob in Kalifornien oder Klein Flottbek – falls Sie die Ausstellung noch nicht gesehen haben, laden wir Sie herzlich ein, uns an den Weihnachtstagen oder zum Jahreswechsel zu besuchen. Wer Sinnlichkeit statt Besinnlichkeit sucht, ist in Lohse-Wächtlers Kosmos bestens aufgehoben.

Als Fest der Sinnlichkeit haben wir ihren 125. Geburtstag am 4. Dezember gefeiert. Einen Rückblick auf diese Sternstunde und Ausblicke auf Kommendes bieten wir Ihnen im Folgenden.

Eine frohe Zeit wünscht Ihnen
das Team des Ernst Barlach Hauses

Ihr Kinderlein kommet
Ausstellung
Alle Jahre wieder
Gönnen Sie sich Kunst zu Weihnachten
Wir freuen uns auf Ihren Besuch an den Festtagen. Genießen Sie die besondere Atmosphäre im Ernst Barlach Haus und schauen Sie sich unsere aktuelle Ausstellung ganz in Ruhe an.

Unsere Öffnungszeiten:

Mitwoch, 25. Dezember 2024, 11–18 Uhr
Donnerstag, 26. Dezember 2024, 11–18 Uhr
Mittwoch, 1. Januar 2025, 11–18 Uhr

An Heiligabend und Silvester bleibt das Museum geschlossen.

Sternstunde
Ausstellung
ELW 125!
DER GEBURTSTAG
Ein festlicher Abend mit Hildegard Schmahl (Lesung), Tanja Becker-Bender (Violine), Alexei Petrov (Klavier) und Katja Erfurth (Tanz)
In Dresden findet die junge und neugierige Elfriede Wächtler Anschluss an die avantgardistische Kunstszene. Sie begeistert sich für modernen Ausdruckstanz und ist mit dem Komponisten Erwin Schulhoff befreundet.

Aus ihren Interessen entstand ein bunter Programm-Strauß für ihren Geburtstag am 4. Dezember: Virtuos spielten Tanja Becker-Bender und Alexei Petrov Sonaten von Schulhoff, Katja Erfurth von der Wigman Villa in Dresden fesselte mit expressivem Tanz, und Hildegard Schmahl beeindruckte mit Texten von und über Elfriede Lohse-Wächtler – Feststimmung bei den 100 interessierten Gästen, die gebannt schauten und lauschten.

In Kooperation mit dem Förderkreis Elfriede Lohse-Wächtler e. V., Hamburg


Tanja Becker-Bender (Violine) und Katja Erfurth (Tanz) am 4. Dezember 2024 im Ernst Barlach Haus; Foto: Andreas Weiss
Zur Bildergalerie

»Höchst sehenswert« – FAZ
Ausstellung
ELFRIEDE LOHSE-WÄCHTLER
»Ich als Irrwisch«. Hommage zum 125. Geburtstag
Bis 9. Februar 2025
Elfriede Lohse-Wächtler (Dresden 1899–1940 Pirna) zählt zu den wichtigen künstlerischen Stimmen des frühen 20. Jahrhunderts. Ihre dynamische, von Empathie getragene Bildsprache ist in der Kunst der Neuen Sachlichkeit ohne Vergleich.

Wir widmen der Ausnahmekünstlerin eine umfassende Retrospektive mit annähernd 100 Werken aus 25 öffentlichen und privaten Sammlungen. Es ist die erste Hamburger Einzelausstellung seit 1999.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Jeden Sonntag 12 Uhr
Kostenfrei (lediglich Museumseintritt)

KURATORENFÜHRUNG
Dienstag, 14. Januar 2025, 18 Uhr
Ausstellungsrundgang mit Karsten Müller
Kostenfrei (lediglich Museumseintritt), Anmeldung nicht erforderlich


Elfriede Lohse-Wächtler: Die Zigarettenpause (Selbstporträt), 1931, Privatsammlung Hamburg; Foto: privat
Die Ausstellung

Mehr erfahren
Ausstellung
ELW HEUTE
DAS SYMPOSIUM
Samstag und Sonntag, 18./19. Januar 2025
Die Tagung, die sich nicht nur an Experten, sondern ausdrücklich auch an Studierende und kunstinteressierte Laien richtet, bündelt den aktuellen Stand der Forschungen zu Elfriede Lohse-Wächtler und möchte sie durch weiterführende Fragen voranbringen.

Das gemeinsam mit dem Förderkreis Elfriede Lohse-Wächtler e. V. veranstaltete Symposium gliedert sich in drei Sektionen, in denen konkrete Werkanalysen, kunsthistorische Kontexte und provenienzgeschichtliche Recherchen im Fokus stehen. In jeweils 20-minütigen Kurzvorträgen teilen Fachleute ihr Wissen – Fragen und Gespräche sind erwünscht.

Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung per Mail erbeten.


Elfriede Lohse-Wächtler: Selbstporträt (in fantastischer Gesellschaft), 1931, Sammlung Deutsche Bank im Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Museum
Die Ausstellung

Lesenwert
Ausstellung
ELW
DER KATALOG
Kompakt und fragil zugleich, so präsentiert sich das kleine Katalogbuch zu unserer Retrospektive. Alle ausgestellten Werke sind darin enthalten – und noch einige mehr. Der Band ist die einzig derzeit greifbare Publikation zu Lohse-Wächtler, erhältlich an unserer Museumkasse oder per Mailbestellung.
Greifen Sie zu!

Herausgegeben von Karsten Müller, in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Elfriede Lohse-Wächtler, Hamburg. Mit Texten von Karsten Müller und Dagmar Lott
224 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Verlag Kettler, Dortmund 2024, ISBN 978-3-98741-162-5
19,50 Euro

Sie möchten den Katalog bestellen? Sehr gerne! Bitte kontaktieren Sie Kerstin Raue unter raue@barlach-haus.de oder T 040–85 19 78 20.
Die Ausstellung

Konzertreihe Klang & Form
Ausstellung
CEMBALO,
SO ODER SO
Klangwelten der Alten Musik

Sonntag, 26. Januar 2025, 18 Uhr
Zwei unterschiedlich gestimmte Cembali entführen Sie in diesem Konzert in kontrastierende Klangwelten: Ein Cembalo erhält eine »mitteltönige« Stimmung mit sehr reinen Klängen, das zweite Instrument eine »wohltemperierte«, was große tonale Beweglichkeit und Modulationsfähigkeit ermöglicht. Erleben Sie beides im direkten Vergleich!

EINTRITT
Familienticket 30 Euro (gilt für zwei Erwachsene mit Kindern / Jugendlichen bis 18)
Frei für Kinder / Jugendliche bis 18
Regulär 17 Euro
Ermäßigt 7 Euro (mit gültigem Ausweis: Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligen- und Wehrdienstleistende, Erwerbslose, Menschen mit Behinderung)

TICKETS
An unserer Museumskasse (Dienstag bis Sonntag, 11–18 Uhr)
Bei der Konzertkasse Gerdes (Rothenbaumchaussee 77, 20148 Hamburg, T 040–45 33 26)
Bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
An der Abendkasse

EINLASS UND ABENDKASSE 17.30 Uhr


Foto: Andreas Weiss
Die ganze Spielzeit

Neujahrsspaziergang
Ausstellung
Kultour im Januar
Am 4. Januar heißen wir Sie wieder herzlich willkommen zur Kultour im Jenischpark.
Drei Museen in einem herrlich winterlichen Park warten auf 25 Gäste, die Kunst und Natur genießen möchten.
Drei sehr abwechslungsreiche Museen und die spannende Geschichte des Jenischparks stehen auf dem Programm. Unsere fachkundigen Guides stellen Ihnen kurzweilig Ernst Barlach Haus, Bargheer Museum und Jenisch Haus vor, und auf den Wegen im Jenischpark erfahren Sie mehr über den schönsten Landschaftsgarten der Stadt. Im Anschluss dürfen Sie jede Ausstellung unserer Museen gern nochmals besuchen.

Samstag, 4. Januar 2025, 14 Uhr

Treffpunkt: Hochrad 75, Eingang Jenischpark
Kosten: 20 Euro pro Person (Tickets im Bargheer Museum, darin enthalten geführte Tour und alle Museumseintritte)
Dauer: 120 Minuten
Anmeldung nicht erforderlich, wir starten auch bei Regen. Bitte planen Sie etwas Zeit für den Ticketkauf im Bargheer Museum ein.

Die Tour war schon voll und Sie haben kein Ticket mehr bekommen? Wir bitten um Verständnis dafür, dass die Gruppengröße auf 25 begrenzt bleiben muss.

Wir bieten auch individuelle Privattermine an, dann ist Ihnen die Teilnahme gesichert. Dagmar Lott freut sich über Ihre Anfrage unter lott@barlach-haus.de.

Zum Vormerken: Die nächste Tour findet am Samstag, 1. Februar 2025 um 14 Uhr statt.


Foto: Andreas Weiss
Andere schöne Termine

Nachts im Museum
Ausstellung
Licht an
Taschenlampenführungen
für Kinder ab 5 Jahren

Freitag, 10. Januar 2025, 18 Uhr
Was passiert eigentlich nachts im Ernst Barlach Haus?

Ganz im Dunkeln, nur mit Taschenlampen ausgerüstet, wird der Ausstellungsbesuch zu einem Abenteuer. Wagemutige Entdecker erleben bei diesen Führungen Schattenspiele, gehen auf Spurensuche und lüften so manches Geheimnis.

Die Taschenlampenführungen sind geeignet für Familien mit Kindern zwischen 5 und 10 Jahren.
Eintritt und Führung kosten pro Person 10 Euro.

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Voranmeldung bei Dagmar Lott: lott@barlach-haus.de oder T 040–82 24 21 16.
Weitere Termine

Schon entdeckt?