Der Newsletter wird nicht korrekt angezeigt? Bitte hier klicken.
17.02.2025
GUTE ZEIT #56
am Wahlsonntag sollten Sie nicht lange zögern und uns Ihre Erst- und Zweitstimme geben:
23.02.2025
[X]  11 Uhr: Ausstellungseröffnung Paul Kleinschmidt
[X]  18 Uhr: Theaterabend Der Rausch

Davor oder dazwischen bleibt Ihnen dann noch genügend Zeit, um an der Wahlurne zum Wohle unseres Landes beizutragen.

Um Ihr persönliches Wohlbefinden kümmern wir uns auch 2025 gerne wieder. Wir beginnen unser Kunstjahr mit einer prachtvollen Ausstellungspremiere, kreativen Kindereien, rauschhaftem Theater, Oasenexkursionen, Tastentalenten, einem Ausblick auf belgische Kunstwucht und dem Rückblick auf eine irre Erfolgsgeschichte.

Eine gute Zeit wünscht Ihnen
das Team des Ernst Barlach Hauses

Danke!
Ausstellung
ELFRIEDE LOHSE-WÄCHTLER
»Ich als Irrwisch«. Hommage zum 125. Geburtstag
23. Oktober 2024 – 9. Februar 2025
»Ich bin höchst erfüllt von dem Wunsche, allen um mich kreisenden & mit mir und für mich schwingenden Menschen bestes sie Befriedigendes & Erfreuendes dankbar zu geben.«
Elfriede Lohse-Wächtler, 1931

Elfriede Lohse-Wächtler (1899–1940) zählt zu den wichtigen künstlerischen Stimmen des frühen 20. Jahrhunderts. Zu ihrem 125. Geburtstag haben wir der Ausnahmekünstlerin eine umfassende Retrospektive gewidmet.

Sie, liebe Freundinnen und Freunde unseres Hauses, haben dieser Ausstellung einen großartigen Erfolg beschert – Lohse-Wächtlers »Zwiebelfeuerfresserkunst« hat Geschichte geschrieben! Die Besuchszahlen waren fantastisch, Ihre Rückmeldungen euphorisch, das Pressecho hymnisch, alle Führungen und Veranstaltungen rekordverdächtig besucht, die Erstauflage des Katalogs bereits Wochen vor Ausstellungsende ausverkauft...

Nun freuen wir uns, dass »Ich als Irrwisch« noch weitere Kreise zieht und auf Wanderschaft in diese beiden Museen geht:

Franz Marc Museum, Kochel am See
2. März – 9. Juni 2025

Städtische Museen Heilbronn / Kunsthalle Vogelmann
28. Juni – 2. November 2025

Auch der Katalog wird ab Anfang März wieder im Buchhandel und bei den Museen in Kochel und Heilbronn erhältlich sein. Die Erfolgsgeschichte geht weiter!


Foto: Andreas Weiss
Zur Ausstellung

Manege frei!
Ausstellung
PRACHTSTÜCKE
Paul Kleinschmidt. Malerei 1922–1939
Ab 23. Februar 2025
In den 1920er-Jahren werden opulente Großstadtszenen zum Markenzeichen des Berliner Malers Paul Kleinschmidt (1883–1949) – mit Begeisterung widmet er sich den Varietés, Theatern, Zirkusarenen und Bars seiner Heimatstadt. Neben üppigen Figurenbildern und prächtigen Stillleben malt er Landschaften und Städte von Oberschwaben über Südfrankreich bis New York. Die Originalität und Ausdruckskraft seiner Kompositionen faszinieren schon die Zeitgenossen.

Heute kennt und schätzt man Paul Kleinschmidt vorwiegend in seiner schwäbischen Wahlheimat, in die es ihn Anfang der 1930er-Jahre zieht. Nun holen wir den Künstler mit 40 Werken aus privaten Sammlungen nach Hamburg – seine Premiere in der Hansestadt. Manege frei für die Prachtstücke von Paul Kleinschmidt!

ERÖFFNUNG
Sonntag, 23. Februar 2025, 11 Uhr
Der Eintritt ist bis 13 Uhr frei.

Bitte beachten Sie: Am Eröffnungstag findet auch eine Veranstaltung im Rahmen unserer Klang & Form-Reihe statt (siehe dazu weiter unten). Zur Vorbereitung schließt die Ausstellung bereits um 16.30 Uhr.

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Jeden Sonntag 12 Uhr
Kostenfrei (lediglich Museumseintritt), ohne Anmeldung

KURATORENFÜHRUNGEN
Dienstag, 11. März und 20. Mai 2025, 18 Uhr
Rundgang mit dem Kurator Karsten Müller
Kostenfrei (lediglich Museumseintritt), ohne Anmeldung


Paul Kleinschmidt: Kusshand werfende Zirkustänzerinnen, 1927, Sammlung Arthouse; Foto: Josefine Bieler
Zur Ausstellung

Aktiv
Ausstellung
KLEINSCHMIDT FÜR KLEINE
Malwerkstatt und Buchstabenrallye
Inspiriert von den opulenten Gemälden Kleinschmidts, regen Vorlagen in unserer Malwerkstatt zum fantasievollen Dekorieren von drallen Damen, köstlichem Kuchen und leuchtenden Landschaften ein. Und eine knifflige Buchstabenrallye führt rätselhaft durch die Ausstellung. Wer die Lösung findet, erhält einen kleinen Preis.

Bitte vormerken: Familientag mit buntem Programm am 6. April 2025 von 11–17 Uhr. Eintritt frei für Eltern mit ihren Kindern


Foto: Andreas Weiss
Zum Veranstaltungskalender

Bewusstseinserweiternd
Ausstellung
DER RAUSCH
Ein literarisches Fest
Sonntag, 23. Februar 2025, 18 Uhr
Seit Jahrtausenden spielt der Rausch in der Menschheitsgeschichte eine zentrale Rolle. Im Spannungsfeld zwischen Bewusstseinserweiterung und Drogenmissbrauch haben sich viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu Wort gemeldet. Berauschen können aber auch Kunst, Liebe oder Macht, Tiefen und Höhen, die Vielfalt der Sinne …
Feiern Sie mit uns ein rauschendes literarisches Fest mit Texten von Euripides, Homer, Goethe, Zweig, Jandl, Falk, Goetz, Palmetshofer und anderen.
Künstlerische Leitung: Natascha Clasing und Marc Aisenbrey

EINTRITT
• Regulär 17 Euro
• Ermäßigt 7 Euro (mit gültigem Ausweis: Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligen- und Wehrdienstleistende, Erwerbslose, Menschen mit Behinderung)
• Familienticket 30 Euro (gilt für zwei Erwachsene mit Kindern / Jugendlichen bis 18)
• Frei für Kinder / Jugendliche bis 18
 
TICKETS
• An unserer Museumskasse (Dienstag bis Sonntag, 11–18 Uhr)
• Bei der Konzertkasse Gerdes (Rothenbaumchaussee 77, 20148 Hamburg, T 040–45 33 26)
• Bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
• Per Mail an info@barlach-haus.de (bis spätestens eine Woche vor Konzerttermin)
• An der Abendkasse
Reservierungen sind leider nicht möglich.

EINLASS UND ABENDKASSE ab 17.30 Uhr


Ernst Barlach: Der Trinker (Detail), 1933, Ernst Barlach Haus; Foto: Andreas Weiss
Die ganze Spielzeit

Kunstoase
Ausstellung
Kultour im Jenischpark
Drei Museen in Hamburgs schönstem Landschaftsgarten warten auf 25 Gäste, die Kunst und Natur genießen möchten.

Samstag, 1. März 2025, 14 Uhr
Herzlich willkommen zur Kultour im Jenischpark! Unsere fachkundigen Guides stellen Ihnen kurzweilig Ernst Barlach Haus, Bargheer Museum und Jenisch Haus vor, und auf den Wegen im Jenischpark erfahren Sie mehr über die Geschichte dieses einmaligen Areals. Im Anschluss dürfen Sie unsere Museen gern nochmals besuchen.

• Treffpunkt: Hochrad 75, Eingang Jenischpark
• Kosten: 20 Euro pro Person (Tickets im Bargheer Museum, darin enthalten geführte Tour und alle Museumseintritte)
• Dauer: 120 Minuten
Anmeldung nicht erforderlich, wir starten auch bei Regen. Wir bitten um Verständnis dafür, dass die Gruppengröße auf 25 begrenzt bleiben muss. Bitte planen Sie etwas Zeit für den Ticketkauf im Bargheer Museum ein.

Wir bieten auch individuelle Privattermine an, dann ist Ihnen die Teilnahme gesichert. Dagmar Lott freut sich über Ihre Anfrage unter lott@barlach-haus.de

Die Kultour findet regelmäßig am 1. Samstag im Monat statt. Nächster Termin: Samstag, 5. April 2025 um 14 Uhr


Foto: Ernst Barlach Haus
Zum Veranstaltungskalender

Aufhorchen!
Ausstellung
88 TASTEN – 88 MINUTEN
Talente der Jugendmusikschule zu Gast
Sonntag, 30. März 2025, 18 Uhr
Der talentierte Pianistennachwuchs der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg – darunter Preisträger des Wettbewerbs Jugend musiziert – präsentiert einen vielseitigen Abend mit Werken von Bach, Beethoven, Brahms, Chopin und anderen.

EINTRITT
• Regulär 10 Euro
• Ermäßigt 5 Euro (mit gültigem Ausweis: Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligen- und Wehrdienstleistende, Erwerbslose, Menschen mit Behinderung)
• Familienticket 18 Euro (gilt für zwei Erwachsene mit Kindern / Jugendlichen bis 18)
• Frei für Kinder / Jugendliche bis 18

TICKETS
• An unserer Museumskasse (Dienstag bis Sonntag, 11–18 Uhr)
• An der Abendkasse

EINLASS UND ABENDKASSE ab 17.30 Uhr


Foto: Andreas Weiss
Zum Veranstaltungskalender

Existenziell
Ausstellung
BERLINDE DE BRUYCKERE
Ab 29. Juni 2025
Die belgische Künstlerin Berlinde De Bruyckere (*1964) zählt zu den bedeutenden Bildhauern der Gegenwart. Ihr Werk wird international beachtet, zuletzt sorgten Arbeiten De Bruyckeres 2024 im Rahmen der Biennale von Venedig für Aufsehen, und in diesen Tagen eröffnet das Bozar in Brüssel eine umfangreiche Einzelausstellung.

Als Berlinde De Bruyckere im Herbst 2021 unser Museum besuchte, war sie tief beeindruckt von Barlachs Skulpturen aus Holz. Sie weckten bei der Künstlerin den langgehegten Wunsch, selbst auf neue Weise mit diesem Material zu arbeiten. So entstand eine Werkgruppe aus polychromen Holzskulpturen, die in unserer Ausstellung ihre Premiere feiern wird. Daneben zeigt Berlinde De Bruyckere eine Auswahl eigener Arbeiten im Dialog mit Werken Ernst Barlachs aus unserer Sammlung.


Berlinde De Bruyckere: Zonder Titel, 1995, Privatsammlung Belgien; Foto: Mirjam Devriendt
Zur Ausstellung

Wissensdurstig?
Ausstellung
BARLACH BEWEGT
Ihre kompetente Begleitung durch unsere Sammlung
Haben Sie unseren kostenfreien Medienguide schon genutzt? Die digitale Begleitung bietet Ihnen während Ihres Museumsrundgangs Wissenswertes zu Hauptwerken unserer Sammlung, zu Ernst Barlach oder zur Geschichte unseres Hauses.

Am Empfangstresen erhalten Sie einen QR-Code, um den Guide auf dem eigenen Smartphone aufzurufen. Barlach bewegt steht Ihnen aber auch auf unserer Website zur Verfügung.
Zum Guide

Schon entdeckt?