Genießen Sie den lebendigen Dialog mit den Künsten
Unser abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm im Grünen bietet Ihnen anregende Begegnungen mit Kunst, Musik, Literatur oder kreativen Aktionen. Geführte Ausstellungsrundgänge, regelmäßige Konzert- und Theaterabende, Lesungen, Vorträge, Künstlergespräche oder Familienfeste, seien Sie dabei!
Informationen zu unseren aktuellen Konzertveranstaltungen finden Sie unter Klang & Form.
-
Sonntag
12
Oktober
12 UhrSonntagsführungBerlinde De BruyckereLift Not the Painted VeilErleben Sie unsere Sonderausstellung in einem geführten Rundgang.
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Gruppengröße auf maximal 25 Personen beschränkt bleiben muss. Rechtzeitiges Erscheinen sichert Ihre Teilnahme.
- Dauer
- 1 Stunde
- Kosten
- Kostenlos (lediglich Museumseintritt)
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
12
Oktober
14 UhrFreies ZeichnenKOMPOSITOURZeichnen in der AusstellungMit Nina SantamarinaWer selbst aktiv werden möchte, ist hier genau richtig! In 60 Minuten vermittelt Ihnen die Künstlerin Nina Santamarina grundlegende Zeichen- und Kompositionstechniken. Inspiriert von der aktuellen Ausstellung gestalten Sie aus Ihren eigenen Skizzen und Impressionen ein Zine. Das achtseitige Miniheft wird zu einer ganz persönlichen Erinnerung an Ihr Kunsterlebnis.
Mitmachen können Zeichenlustige aller Altersgruppen.- Dauer
- 14–15 Uhr
- Kosten
- Kostenlos (lediglich Museumseintritt)
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
12
Oktober
16 UhrFreies ZeichnenKOMPOSITOURZeichnen in der AusstellungMit Nina SantamarinaWer selbst aktiv werden möchte, ist hier genau richtig! In 60 Minuten vermittelt Ihnen die Künstlerin Nina Santamarina grundlegende Zeichen- und Kompositionstechniken. Inspiriert von der aktuellen Ausstellung gestalten Sie aus Ihren eigenen Skizzen und Impressionen ein Zine. Das achtseitige Miniheft wird zu einer ganz persönlichen Erinnerung an Ihr Kunsterlebnis.
Mitmachen können Zeichenlustige aller Altersgruppen.- Dauer
- 14–15 Uhr
- Kosten
- Kostenlos (lediglich Museumseintritt)
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
19
Oktober
12 UhrSonntagsführungBerlinde De BruyckereLift Not the Painted VeilErleben Sie unsere Sonderausstellung in einem geführten Rundgang.
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Gruppengröße auf maximal 25 Personen beschränkt bleiben muss. Rechtzeitiges Erscheinen sichert Ihre Teilnahme.
- Dauer
- 1 Stunde
- Kosten
- Kostenlos (lediglich Museumseintritt)
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Dienstag
21
Oktober
15 UhrTelefonführungBei Anruf KulturUnsere aktuelle Ausstellung kommt zu Ihnen!Bitte melden Sie sich an»Bei Anruf Kultur« ist ein bundesweites inklusives Angebot mit telefonischen Kulturführungen. Es richtet sich an Menschen, die unsere musealen Angebote visuell nicht live erleben können. Bei diesem gemeinsamen Ausstellungsrundgang mit intensiven Werkbeschreibungen wird Kunst zum Hörerlebnis.
Unsere Telefonführungen werden in Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg angeboten. Bitte melden Sie sich hier an oder telefonisch unter 040–209 404 36.
Sie erhalten gleich nach Ihrer Anmeldung per E-Mail eine Festnetznummer für die Einwahl. Die erhaltene Telefonnummer wählen Sie am Veranstaltungstag etwa 2 bis 3 Minuten vor Beginn.
Die kostenfreien Führung dauert ca. eine Stunde.
-
Sonntag
26
Oktober
Verkürzte ÖffnungszeitBitte beachten!Unser Museum schließt heute bereits um 16.30 UhrWir bereiten das Konzert um 18 Uhr für Sie vor. -
Sonntag
26
Oktober
12 UhrSonntagsführungBerlinde De BruyckereLift Not the Painted VeilErleben Sie unsere Sonderausstellung in einem geführten Rundgang.
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Gruppengröße auf maximal 25 Personen beschränkt bleiben muss. Rechtzeitiges Erscheinen sichert Ihre Teilnahme.
- Dauer
- 1 Stunde
- Kosten
- Kostenlos (lediglich Museumseintritt)
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
26
Oktober
18 UhrKonzertreihe »Klang & Form«BEKENNTNISMUSIKMit Tönen für eine menschliche Welt aufstehenIn einer von Spannungen, Brüchen und Krisen geprägten Welt kann Musik zum Bekenntnis werden. Die Werke dieses Abends sind mehr als Klang. Sie bezeugen Haltung und Widerstand, Trost und Hoffnung.
Zu hören sind Kompositionen von Karl Amadeus Hartmann, Béla Bartók, Xilin Wang und Olivier Messiaen – vier Stimmen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten, verbunden in ihrer künstlerischen Tiefe und ethischen Dringlichkeit.
Die musikalische Leitung hat Tanja Becker-Bender.
EINTRITT
- Regulär 17 Euro
- Ermäßigt 7 Euro (mit gültigem Ausweis: Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligen- und Wehrdienstleistende, Erwerbslose, Menschen mit Behinderung)
- Familienticket 30 Euro (gilt für zwei Erwachsene mit Kindern / Jugendlichen bis 18)
- Frei für Kinder / Jugendliche bis 18
TICKETS
- An unserer Museumskasse (Dienstag bis Sonntag, 11–18 Uhr)
- Konzertkasse Gerdes (Rothenbaumchaussee 77, 20148 Hamburg, T 040–45 33 26)
- Bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
- Per Mail an uns (bis spätestens eine Woche vor Konzerttermin) →Tickets bestellen
- An der Abendkasse
Reservierungen sind leider nicht möglich.
EINLASS UND ABENDKASSE um 17.30 Uhr
- Programmänderungen vorbehalten -
-
Freitag
31
Oktober
FeiertagReformationstagVon 11 bis 18 Uhr geöffnetKommen Sie gern vorbei!Bitte beachten Sie: Unser privat getragenes Museum nimmt auch in diesem Jahr nicht an der Aktion #seeforfree teil. Kultur kostet Geld. Deshalb heißt es am 31. Oktober bei uns: see for fee. Unsere aktuelle Ausstellung steht Ihnen für 9 (ermäßigt 6) Euro offen; Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen grundsätzlich nichts.
Freien Eintritt gewähren wir regelmäßig zu anderen Anlässen wie Familientagen und Sommerfesten. Das nächste Mal ist es am 15. November 2025 um 14 Uhr so weit: Zu unserer ersten Kinder-Preview Frischlinge voraus! sind Eltern mit ihren Kindern herzlich for free willkommen.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf Ihren Besuch!
-
Samstag
01
November
14 UhrSonderveranstaltungKultour im JenischparkKunst und Natur in einer TourSie lieben die Kunst und mögen die Natur? Sie möchten mehr erfahren über die Geschichten und Hintergründe der drei Kunstmuseen im Jenischpark oder einfach nur mal den dicksten Eichenstamm Hamburgs umarmen?
Mit unserem Angebot Kultour im Jenischpark lernen Sie eine reizvolle Kombination aus Kunst und Natur kennen. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise.
Die Tour führt durch den schönsten Landschaftsgarten Hamburgs, den Jenischpark an der Elbe. Kurzweilige Informationen und Geschichten zum historischen Baumbestand und zur Parkanlage machen den Gang an der frischen Luft zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. Unterwegs kehren Sie ein in die drei sehr verschiedenen Kunstmuseen Bargheer Museum, Ernst Barlach Haus und Jenisch Haus, um ausgewählte Highlights der Ausstellungen und Sammlungen kennen zu lernen.
Unsere sympathischen Tourbegleiterinnen bieten Ihnen ein zweistündiges Kultur- und Naturerlebnis mit Elbsicht, das durch eine kurze Kaffeepause kulinarisch abgerundet werden kann.
Gerne können Sie die Kultour für individuelle Termine auch privat buchen! Dagmar Lott freut sich über Ihre Anfrage unter lott@barlach-haus.de.
- Dauer
- 120 Minuten
- Kosten
- 20 Euro pro Person, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung, wir starten auch bei Regen. Treffpunkt: Hochrad 75, Eingang Jenischpark. Bitte planen Sie etwas Zeit für den Ticketkauf ein.
- Kontakt
- T 040–82 60 85 oder lott@barlach-haus.de
- Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Gruppengröße auf 25 Personen begrenzt bleiben muss.
-
Sonntag
02
November
Letzter AusstellungstagBerlinde De BruyckereLift Not the Painted VeilWillkommen zum Endspurt!Heute endet unsere Sonderausstellung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
-
Sonntag
02
November
12 UhrSonntagsführungBerlinde De BruyckereLift Not the Painted VeilErleben Sie unsere Sonderausstellung in einem geführten Rundgang.
Bitte haben Sie Verständnis, dass die Gruppengröße auf maximal 25 Personen beschränkt bleiben muss. Rechtzeitiges Erscheinen sichert Ihre Teilnahme.
- Dauer
- 1 Stunde
- Kosten
- Kostenlos (lediglich Museumseintritt)
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
02
November
16 UhrFinissageMessiaen / De BruyckereEine musikalische VerabschiedungWir verabschieden uns von Berlinde De Bruyckeres Ausstellung Lift Not the Painted Veil mit einer musikalischen Finissage. Hören Sie ein Schlüsselwerk der Moderne, Olivier Messiaens Quatuor pour la fin du temps (Quartett für das Ende der Zeit, 1940/41), und erleben Sie ein einzigartiges Zusammenspiel von bildender Kunst und Musik.
Soyoung Park, Violine
Roman Gerber, Klarinette
Daniel Wachsmuth, Violoncello
Antonio Di Dedda, KlavierDie Teilnahme ist kostenlos (lediglich Museumseintritt), ohne Anmeldung
-
Samstag
15
November
14–16 UhrKinder-PreviewFrischlinge voraus!Schnupperrunde für kleine Kunstentdecker und ihre FamilienEintritt frei für Eltern mit KindernAb sofort lassen wir den Kleinen den Vortritt: Noch vor der offiziellen Eröffnung dürfen sie unsere neuen Ausstellungen erkunden und mit Kreativ-Aktionen spielerisch erleben. Zur Premiere des neuen Formats, das jeweils am Samstagnachmittag vor dem Eröffnungssonntag von 14–16 Uhr stattfindet, gibt es für die Frischlinge zweierlei zu beschnuppern: Bilder von Almir Mavignier und Architektur von Ossip Klarwein.
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
16
November
11 UhrAusstellungseröffnungOSSIP KLARWEIN / ALMIR MAVIGNIERWillkomen zum Auftakt!Heute eröffnen wir die beiden Ausstellungen »Ossip Klarwein. Ein Architekt zwischen Hamburg und Haifa« und »Almir Mavignier. Neue Tendenzen – Hommage zum 100.« Sie sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist bis 13 Uhr frei.
-
Dienstag
18
November
19 UhrVortragErfolg – Exil – Erinnerung. Hamburg und seine jüdischen Architekten der 1920er-JahreRoland Jaeger, Kunst- und ArchitekturhistorikerZur Moderne im Hamburger Stadtbild haben in den 1920er-Jahren auch jüdische Architekten erfolgreich beigetragen, darunter Hans und Oskar Gerson mit dem Ballinhaus (Meßberghof) im Kontorhausviertel, Fritz Block und Ernst Hochfeld mit dem Deutschlandhaus am Gänsemarkt, Felix Ascher und Robert Friedmann mit der Tempelsynagoge an der Oberstraße, Semmy und Bernd Engel mit dem Sophieneck in Harvestehude und Gustav Oelsner mit dem Haus der Jugend in Altona. Weniger bekannt sind die Mitarbeit von Ossip Klarwein im Büro von Fritz Höger und die Beteiligung des Bauingenieurs Willy Weltsch an dessen Chilehaus. Nach 1933 mussten diese Architekten vor nationalsozialistischer Verfolgung aus Deutschland ins Exil fliehen. Ihre weiteren Lebenswege zwischen Palästina, England, Türkei und Kalifornien verliefen sehr unterschiedlich. Wo und wie erinnert Hamburg heute an ihr gebautes Vermächtnis?
- Dauer
- 1 Stunde
- Kosten
- kostenfrei, lediglich Museumseintritt
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
23
November
Verkürzte ÖffnungszeitBitte beachten!Unser Museum schließt heute bereits um 16.30 UhrWir bereiten das Konzert um 18 Uhr für Sie vor. -
Sonntag
23
November
14 UhrAusstellungsrundgangAlmir MavignierMit Delmar Mavignier und Miriam SchoofsKarsten Müller im Gespräch mit Delmar Mavignier, Sohn des Künstlers, und der Kunsthistorikerin Miriam Schoofs
- Dauer
- 1 Stunde
- Kosten
- kostenfrei, lediglich Museumseintritt
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
23
November
18 UhrKonzertreihe »Klang & Form«MEILENSTEIN DER KAMMERMUSIKSchuberts Oktett F-Dur D 803Franz Schubert komponierte sein berühmtes Oktett im Jahr 1824. Inspiriert von Ludwig van Beethovens Septett Es-Dur op. 20, griff Schubert dessen Besetzung – Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass – auf und erweiterte sie um eine zweite Violine.
Die Musik? Mal heiter, mal melancholisch, stets farbenreich und berührend. Für Kenner ein Schatz, für Neuentdecker ein Ereignis.
Die musikalische Leitung hat Christian Kunert.
EINTRITT
- Regulär 17 Euro
- Ermäßigt 7 Euro (mit gültigem Ausweis: Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligen- und Wehrdienstleistende, Erwerbslose, Menschen mit Behinderung)
- Familienticket 30 Euro (gilt für zwei Erwachsene mit Kindern / Jugendlichen bis 18)
- Frei für Kinder / Jugendliche bis 18
TICKETS
- An unserer Museumskasse (Dienstag bis Sonntag, 11–18 Uhr)
- Konzertkasse Gerdes (Rothenbaumchaussee 77, 20148 Hamburg, T 040–45 33 26)
- Bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
- Per Mail an uns (bis spätestens eine Woche vor Konzerttermin) →Tickets bestellen
- An der Abendkasse
Reservierungen sind leider nicht möglich.
EINLASS UND ABENDKASSE um 17.30 Uhr
- Programmänderungen vorbehalten -
-
Freitag
28
November
19 UhrGespräch und Konzertpermutationen 1961 / 2025Almir Mavigniers Bildserien, vertont von Janosch PangritzMit Janosch Pangritz (Schlagzeug), Cansu Arat (Gesang), Aydin Bayramoğlu (Viola), Elvin Rodriguez (Gitarre) und Delmar Mavignier
EINTRITT
- Regulär 17 Euro
- Ermäßigt 7 Euro (mit gültigem Ausweis: Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligen- und Wehrdienstleistende, Erwerbslose, Menschen mit Behinderung)
- Familienticket 30 Euro (gilt für zwei Erwachsene mit Kindern / Jugendlichen bis 18)
- Frei für Kinder / Jugendliche bis 18
TICKETS
- An unserer Museumskasse (Dienstag bis Sonntag, 11–18 Uhr)
- Per Mail an uns (bis spätestens eine Woche vor Konzerttermin) →Tickets bestellen
- An der Abendkasse
Reservierungen sind leider nicht möglich.
EINLASS UND ABENDKASSE um 18.30 Uhr
- Programmänderungen vorbehalten -
-
Freitag
19
Dezember
18 UhrKinderführungNachts im MuseumMit der Taschenlampe auf EntdeckungstourWas passiert eigentlich nachts im Ernst Barlach Haus? Ganz im Dunkeln, nur mit Taschenlampen ausgerüstet, wird der Ausstellungsbesuch zu einem Abenteuer. Wagemutige Entdecker erleben bei dieser Führung Schattenspiele, gehen auf Spurensuche und lüften so manches Geheimnis.
Die Taschenlampenführung ist geeignet für Familien mit Kindern zwischen 5 und 10 Jahren. Eintritt und Führung kosten pro Person 10 Euro. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Voranmeldung unter lott@barlach-haus.de oder T 040–82 24 21 16.
-
Sonntag
21
Dezember
14 UhrFreies ZeichnenKOMPOSITOURMit Nina SantamarinaWer selbst aktiv werden möchte, ist hier genau richtig! In 60 Minuten vermittelt Ihnen die Künstlerin Nina Santamarina grundlegende Zeichen- und Kompositionstechniken. Inspiriert von der aktuellen Ausstellung gestalten Sie aus Ihren eigenen Skizzen und Impressionen ein Zine. Das achtseitige Miniheft wird zu einer ganz persönlichen Erinnerung an Ihr Kunsterlebnis.
Mitmachen können Zeichenlustige aller Altersgruppen.- Dauer
- 14–15 Uhr
- Kosten
- Kostenlos (lediglich Museumseintritt)
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
11
Januar
14 UhrKuratorenführungOSSIP KLARWEINVom »Kraftwerk Gottes« zur KnessetAusstellungsrundgang mit Jacqueline HénardErleben Sie unsere Sonderausstellung im Gespräch mit der Kuratorin Jacqueline Hénard.
- Dauer
- 1 Stunde
- Kosten
- kostenfrei, lediglich Museumseintritt
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Dienstag
13
Januar
19 UhrVortragOssip Klarwein / Fritz Höger – die Nachwirkungen einer DenunziationJacqueline Hénard, Kuratorin der Klarwein-AusstellungVon 1927 bis 1933 war Ossip Klarwein Chefarchitekt im Büro Fritz Högers. Über die Kündigung des jüdischen Mitarbeiters Klarwein und dessen Emigration nach Palästina hinaus blieb ihm das NSDAP-Mitglied Höger freundschaftlich verbunden. Jacqueline Hénard, Kuratorin der Klarwein-Ausstellung, beleuchtet auf der Grundlage intensiver Recherchen und neuer Archivfunde die vielschichtige Beziehung der beiden Architekten.
- Dauer
- 1 Stunde
- Kosten
- kostenfrei, lediglich Museumseintritt
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Freitag
16
Januar
18 UhrKinderführungNachts im MuseumMit der Taschenlampe auf EntdeckungstourWas passiert eigentlich nachts im Ernst Barlach Haus? Ganz im Dunkeln, nur mit Taschenlampen ausgerüstet, wird der Ausstellungsbesuch zu einem Abenteuer. Wagemutige Entdecker erleben bei dieser Führung Schattenspiele, gehen auf Spurensuche und lüften so manches Geheimnis.
Die Taschenlampenführung ist geeignet für Familien mit Kindern zwischen 5 und 10 Jahren. Eintritt und Führung kosten pro Person 10 Euro. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir um Voranmeldung unter lott@barlach-haus.de oder T 040–82 24 21 16.
-
Sonntag
18
Januar
11–17 UhrFamilientagPunkt und Raum, ein Traum!Für große und kleine GästeEintritt frei für Eltern mit ihren KindernBuntes Mitmachprogramm für die ganze Familie
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
25
Januar
Verkürzte ÖffnungszeitBitte beachten!Unser Museum schließt heute bereits um 16.30 UhrWir bereiten das Konzert um 18 Uhr für Sie vor. -
Sonntag
25
Januar
14 UhrGespräch in der AusstellungAlmir MavignierMit Jochen Flinzer und Delmar MavignierKarsten Müller im Gespräch mit dem Künstler und ehemaligen Mavignier-Schüler Jochen Flinzer und Delmar Mavignier.
- Dauer
- 1 Stunde
- Kosten
- kostenfrei, lediglich Museumseintritt
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
25
Januar
18 UhrKonzertreihe »Klang & Form«LEBEN IN TÖNENGyörgy Kurtág wird 100Anlässlich seines bevorstehenden 100. Geburtstags widmen Studierende der HfMT dem ungarischen Komponisten György Kurtág (*19. Februar 1926) einen außergewöhnlichen Konzertabend.
In einem fein abgestimmten Programm stellen sie Werke aus verschiedenen Schaffensphasen vor – expressiv verdichtete Solo-Miniaturen und Kammermusik mit der für Kurtág typischen Verbindung aus Fragilität und konzentrierter Reflexion.
Das Konzert versteht sich als Hommage an einen der bedeutendsten Komponisten unserer Gegenwart, dessen Werk Musikergenerationen geprägt hat und weiterhin prägt.
EINTRITT
- Regulär 17 Euro
- Ermäßigt 7 Euro (mit gültigem Ausweis: Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligen- und Wehrdienstleistende, Erwerbslose, Menschen mit Behinderung)
- Familienticket 30 Euro (gilt für zwei Erwachsene mit Kindern / Jugendlichen bis 18)
- Frei für Kinder / Jugendliche bis 18
TICKETS
- An unserer Museumskasse (Dienstag bis Sonntag, 11–18 Uhr)
- Konzertkasse Gerdes (Rothenbaumchaussee 77, 20148 Hamburg, T 040–45 33 26)
- Bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
- Per Mail an uns (bis spätestens eine Woche vor Konzerttermin) →Tickets bestellen
- An der Abendkasse
Reservierungen sind leider nicht möglich.
EINLASS UND ABENDKASSE um 17.30 Uhr
- Programmänderungen vorbehalten -
-
Sonntag
08
Februar
Letzter AusstellungstagAlmir MavignierNeue Tendenzen. Hommage zum 100.Willkommen zum Endspurt!Heute endet unsere Sonderausstellung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
-
Sonntag
08
Februar
Letzter AusstellungstagOssip KlarweinEin Architekt zwischen Hamburg und HaifaWillkommen zum Endspurt!Heute endet unsere Sonderausstellung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
-
Sonntag
08
Februar
14 UhrFreies ZeichnenKOMPOSITOURMit Nina SantamarinaWer selbst aktiv werden möchte, ist hier genau richtig! In 60 Minuten vermittelt Ihnen die Künstlerin Nina Santamarina grundlegende Zeichen- und Kompositionstechniken. Inspiriert von der aktuellen Ausstellung gestalten Sie aus Ihren eigenen Skizzen und Impressionen ein Zine. Das achtseitige Miniheft wird zu einer ganz persönlichen Erinnerung an Ihr Kunsterlebnis.
Mitmachen können Zeichenlustige aller Altersgruppen.- Dauer
- 14–15 Uhr
- Kosten
- Kostenlos (lediglich Museumseintritt)
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
22
Februar
Verkürzte ÖffnungszeitBitte beachten!Unser Museum schließt heute bereits um 16.30 UhrWir bereiten den Theaterabend um 18 Uhr für Sie vor. -
Sonntag
22
Februar
18 UhrKonzertreihe »Klang & Form«IM STURM!Literarische TurbulenzenNicht nur die äußere Großwetterlage kann in Unruhe geraten – manchmal tobt auch in unserem Inneren ein Sturm: Wir schwelgen im Liebesrausch, beben vor Zorn oder erzittern vor Angst. Ebenso können äußere Ereignisse uns bestürmen und unser Leben durchrütteln, reale Unwetter unsere Existenz in Frage stellen.
Schauspielstudierende der Theaterakademie gestalten einen rasanten Abend mit Texten von Georg Büchner, Joseph von Eichendorff, Jon Fosse, Friedrich Hebbel, Ingrid Lausund, Clemens Meyer, Ewald Palmetshofer, William Shakespeare und anderen.
Künstlerische Leitung: Natascha Clasing und Franciska Eisenschmidt
EINTRITT
- Regulär 17 Euro
- Ermäßigt 7 Euro (mit gültigem Ausweis: Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligen- und Wehrdienstleistende, Erwerbslose, Menschen mit Behinderung)
- Familienticket 30 Euro (gilt für zwei Erwachsene mit Kindern / Jugendlichen bis 18)
- Frei für Kinder / Jugendliche bis 18
TICKETS
- An unserer Museumskasse (Dienstag bis Sonntag, 11–18 Uhr)
- Konzertkasse Gerdes (Rothenbaumchaussee 77, 20148 Hamburg, T 040–45 33 26)
- Bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
- Per Mail an uns (bis spätestens eine Woche vor Konzerttermin) →Tickets bestellen
- An der Abendkasse
Reservierungen sind leider nicht möglich.
EINLASS UND ABENDKASSE um 17.30 Uhr
- Programmänderungen vorbehalten -
-
Sonntag
29
März
Verkürzte ÖffnungszeitBitte beachten!Unser Museum schließt heute bereits um 16.30 UhrWir bereiten das Konzert um 18 Uhr für Sie vor. -
Sonntag
29
März
18 UhrKonzert88 Tasten – 88 MinutenDie Staatliche Jugendmusikschule Hamburg zu GastJunge Talente aus den Klavierklassen der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg, darunter Preisträger des Wettbewerbs »Jugend musiziert«, präsentieren einen vielseitigen Abend.
EINTRITT
- Regulär 10 Euro
- Ermäßigt 5 Euro (mit gültigem Ausweis: Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligen- und Wehrdienstleistende, Erwerbslose, Menschen mit Behinderung)
- Familienticket 18 Euro (gilt für zwei Erwachsene mit Kindern / Jugendlichen bis 18)
- Frei für Kinder / Jugendliche bis 18
TICKETS
- An unserer Museumskasse (Dienstag bis Sonntag, 11–18 Uhr)
- An der Abendkasse
EINLASS UND ABENDKASSE 17.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg.
- Programmänderungen vorbehalten -
-
Sonntag
26
April
Verkürzte ÖffnungszeitBitte beachten!Unser Museum schließt heute bereits um 16.30 UhrWir bereiten das Konzert um 18 Uhr für Sie vor. -
Sonntag
26
April
18 UhrKonzertreihe »Klang & Form«CELLO À DEUXVon Bach bis Buenos AiresDas abwechslungsreiche Programm der Cellisten Anna Olivia Amaya Farias und Fabian Sturm führt durch verschiedene Epochen und Stile, verbindet Barockmusik mit temperamentvollen Tänzen von José Elizondo und dem berühmten Tango La Cumparsita von Gerardo Matos Rodríguez.
Ob Kompositionen aus Nordeuropa oder Südamerika – die beiden Musiker interpretieren sie virtuos, elegant und mitreißend.
EINTRITT
- Regulär 17 Euro
- Ermäßigt 7 Euro (mit gültigem Ausweis: Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligen- und Wehrdienstleistende, Erwerbslose, Menschen mit Behinderung)
- Familienticket 30 Euro (gilt für zwei Erwachsene mit Kindern / Jugendlichen bis 18)
- Frei für Kinder / Jugendliche bis 18
TICKETS
- An unserer Museumskasse (Dienstag bis Sonntag, 11–18 Uhr)
- Konzertkasse Gerdes (Rothenbaumchaussee 77, 20148 Hamburg, T 040–45 33 26)
- Bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
- Per Mail an uns (bis spätestens eine Woche vor Konzerttermin) →Tickets bestellen
- An der Abendkasse
Reservierungen sind leider nicht möglich.
EINLASS UND ABENDKASSE um 17.30 Uhr
- Programmänderungen vorbehalten -
-
Sonntag
10
Mai
Verkürzte ÖffnungszeitBitte beachten!Unser Museum schließt heute bereits um 16.30 UhrWir bereiten das Konzert um 18 Uhr für Sie vor. -
Sonntag
10
Mai
18 UhrKonzertreihe »Klang & Form«GESANG? AUSGEZEICHNET!Preisträgerkonzert des Gustav-Mahler-WettbewerbsKlavier- und Gesangstudierende, die für ihr Können beim diesjährigen Gustav-Mahler-Wettbewerb ausgezeichnet wurden, gestalten einen Liederabend mit Werken von Franz Schubert, Gustav Mahler und zeitgenössischen Kompositionen.
Das Konzert präsentiert die Vielfalt und Ausdruckskraft des Kunstlieds von klassischen Meisterwerken bis hin zu aktuellem Repertoire. In fein abgestimmten Duos aus Gesang und Klavier beweisen die jungen Studierenden aus der Liedklasse von Burkhard Kehring ihre musikalische Sensibilität und interpretatorische Reife.
EINTRITT
- Regulär 17 Euro
- Ermäßigt 7 Euro (mit gültigem Ausweis: Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligen- und Wehrdienstleistende, Erwerbslose, Menschen mit Behinderung)
- Familienticket 30 Euro (gilt für zwei Erwachsene mit Kindern / Jugendlichen bis 18)
- Frei für Kinder / Jugendliche bis 18
TICKETS
- An unserer Museumskasse (Dienstag bis Sonntag, 11–18 Uhr)
- Konzertkasse Gerdes (Rothenbaumchaussee 77, 20148 Hamburg, T 040–45 33 26)
- Bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
- Per Mail an uns (bis spätestens eine Woche vor Konzerttermin) →Tickets bestellen
- An der Abendkasse
Reservierungen sind leider nicht möglich.
EINLASS UND ABENDKASSE um 17.30 Uhr
- Programmänderungen vorbehalten -
-
Sonntag
28
Juni
Verkürzte ÖffnungszeitBitte beachten!Unser Museum schließt heute bereits um 16.30 UhrWir bereiten das Konzert um 18 Uhr für Sie vor. -
Sonntag
28
Juni
18 UhrKonzertreihe »Klang & Form«DOPPELT ROMANTISCH – CHOPIN UND LISZTEin Klavierabend mit Michelle CandottiDie Pianistin Michelle Candotti hat ein ausdrucksstarkes Programm mit Werken ihrer beiden künstlerischen Leitfiguren Frédéric Chopin und Franz Liszt zusammengestellt. Unter anderem interpretiert sie Chopins Regentropfen-Prélude und seine poetische Barcarolle op. 60 sowie Liszts dramatische Fantasie Après une lecture du Dante und seine Paraphrase über Verdis Oper Ernani.
Die in der Klavierklasse von Hubert Rutkowski studierende Michelle Candotti wurde bereits vielfach ausgezeichnet, unter anderem beim renommierten Internationalen Klavierwettbewerb Ferruccio Busoni, und sie konzertiert regelmäßig in bedeutenden europäischen Konzertsälen.
Zum Ende der Klang & Form-Saison 2025/26 wird sie auch das Publikum im Ernst Barlach Haus bezaubern – mit technischer Brillanz, Stilgefühl und Leidenschaft.
EINTRITT
- Regulär 17 Euro
- Ermäßigt 7 Euro (mit gültigem Ausweis: Studierende, Auszubildende, Bundesfreiwilligen- und Wehrdienstleistende, Erwerbslose, Menschen mit Behinderung)
- Familienticket 30 Euro (gilt für zwei Erwachsene mit Kindern / Jugendlichen bis 18)
- Frei für Kinder / Jugendliche bis 18
TICKETS
- An unserer Museumskasse (Dienstag bis Sonntag, 11–18 Uhr)
- Konzertkasse Gerdes (Rothenbaumchaussee 77, 20148 Hamburg, T 040–45 33 26)
- Bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
- Per Mail an uns (bis spätestens eine Woche vor Konzerttermin) →Tickets bestellen
- An der Abendkasse
Reservierungen sind leider nicht möglich.
EINLASS UND ABENDKASSE um 17.30 Uhr
- Programmänderungen vorbehalten -