ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG AM 29. JUNI 2025
Existenzielle Bildhauerei
Die belgische Künstlerin Berlinde De Bruyckere (*1964) zählt zu den bedeutenden Bildhauern der Gegenwart. Ihr Werk wird international beachtet; 2024 sorgten Arbeiten De Bruyckeres im Rahmen der Biennale von Venedig für Aufsehen, und derzeit ehrt das Bozar in Brüssel sie mit einer umfangreichen Soloschau. »Lift Not the Painted Veil« ist ihre erste Einzelausstellung in Hamburg.
Existenzielle Dimensionen des Menschseins stehen im Zentrum ihres plastischen und zeichnerischen Schaffens, es kreist um Gewalt und Verletzlichkeit, Begehren und Zwänge, Verlust und Trost, Schmerz und die Sehnsucht nach Transzendenz. Wucht und Zartheit solcher Empfindungen evoziert De Bruyckere in körperbetonten, oft raumgreifenden Skulpturen; Decken und Tierfelle, Holz und Wachs zählen zu ihren bevorzugten Materialien. Organische Abstraktion und eine mitunter hyperrealistische Figuration verschmelzen in Arbeiten von großer Eindringlichkeit. Dabei gestaltet De Bruyckere universelle gültige Bilder vor dem Hintergrund reicher europäischer Darstellungstraditionen, spannt weite Bögen zwischen Mythologie, christlicher Ikonografie und Themen unserer Zeit.
Im Herbst 2021 besuchte Berlinde De Bruyckere unser Museum. Sie war beeindruckt von den Holzskulpturen Ernst Barlachs (1870–1938), dessen besondere Relevanz für ihr Werk und unsere Gegenwart sie betont. Barlachs Hölzer gaben ihr den Impuls, ein früheres Interesse an polychromer (also farbig gefasster) Skulptur wieder aufzugreifen. Das erste Werk, das aus dieser Auseinandersetzung hervorging, feiert bei uns seine Ausstellungspremiere. Daneben zeigt De Bruyckere ausgewählte Skulpturen und Zeichnungen aus mehr als drei Jahrzehnten im Dialog mit Arbeiten Barlachs aus unserer Sammlung.
Als Titel für ihr Zwiegespräch hat Berlinde De Bruyckere eine Gedichtzeile des englischen Romantikers Percy Bysshe Shelley (1792–1822) gewählt: »Heb nicht den bunten Schleier, den, die leben, das Leben nennen«.
»Heb nicht den bunten Schleier, den, die leben,
Percy Bysshe Shelley (Übersetzung: Günter Plessow)
das Leben nennen: Bühnenmalerei
in eitlen Farben, Trugbild, wie wirs eben
gern glauben – gleich dahinter lauern zwei,
die uns bestimmt sind: Angst und Hoffnung weben
am Abgrund Schatten, sehen nichts dabei.
Ich kannte einen, der ihn hob – er war
verloren, hing sein Herz doch an den Dingen;
er suchte, aber nichts war annehmbar
auf Erden; wo die vielen sich verfingen,
ging er hindurch, den Schatten Glanz zu bringen,
der düstern Szenerie ein helles Licht;
ein Geist – er musste um die Wahrheit ringen,
und glich dem Prediger, er fand sie nicht.«
PUBLIKATION
Zur Ausstellung erscheint ein Künstlerportfolio
mit Texten von Percy Bysshe Shelley, Berlinde De Bruyckere und Karsten Müller.
20 Seiten, Großformat 49 x 33,5 cm, Hamburg 2025
35 Euro
VORZUGSAUSGABE
Mit einer Fotografie des Werks Wezen, 2003–2004 von Berlinde De Bruyckere, aufgenommen von Mirjam Devriendt im Atelier der Künstlerin in Gent
Signiert und nummeriert von Berlinde De Bruyckere und Mirjam Devriendt
Foto: Dryprint auf Hahnemühle Photo Rag 310 g, Format 36 x 29,7 cm
75 Exemplare + 10 A.P.
300 Euro
Sie möchten den Band bestellen? Sehr gerne!
Bitte kontaktieren Sie Kerstin Raue:
raue@barlach-haus.de oder T +49 40–85 19 78 20
VERANSTALTUNGEN
Kostenlose öffentliche Führungen durch die Ausstellung (lediglich Museumseintritt, ohne Anmeldung) finden jeden Sonntag um 12 Uhr statt.
-
Donnerstag
18
September
18 UhrFührung und GesprächBerlinde De BruyckereKunst im interreligiöser DialogModeriert von Marion KochBerlinde De Bruyckere thematisiert in ihrem Werk grundlegende Emotionen und Befindlichkeiten unseres Menschseins: Es geht um Geborgenheit und Verletzlichkeit, um Angst, Schmerz, aber auch Zuversicht und Trost. Drei Referierende verschiedener religiöser Traditionen nähern sich dem Werk durch ihre persönlichen Perspektiven und aus Sicht ihrer gelebten Religiosität. Das Publikum wird ins Gespräch einbezogen.
Referierende: Merle Schröer, evangelisch-lutherische Pastorin; Mounib Doukali, Imam, Dialogbeauftragter der Schura, Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg, e.V.; Sung-Yon Lee, Künstlerin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Zen-Praktizierende.
Moderation: Marion Koch, Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin, Initiatorin des Projekts
In Kooperation mit der Akademie der Weltreligionen. Gefördert durch die Gustav Prietsch-Stiftung.
- Dauer
- 18–19.30 Uhr
- Kosten
- kostenfrei, lediglich Museumseintritt
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
21
September
14 UhrFührung und GesprächBerlinde De BruyckereDialogführungMit Jutta Mattern und Karsten MüllerAusstellungsrundgang mit Jutta Mattern, die 2022 im Arp Museum Bahnhof Rolandseck eine umfangreiche Einzelausstellung von Berlinde De Bruyckere kuratiert hat.
- Dauer
- 1 Stunde
- Kosten
- kostenfrei, lediglich Museumseintritt
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
28
September
14 UhrFreies ZeichnenKOMPOSITOURZeichnen in der AusstellungMit Nina SantamarinaWer selbst aktiv werden möchte, ist hier genau richtig! In 60 Minuten vermittelt Ihnen die Künstlerin Nina Santamarina grundlegende Zeichen- und Kompositionstechniken. Inspiriert von der aktuellen Ausstellung gestalten Sie aus Ihren eigenen Skizzen und Impressionen ein Zine. Das achtseitige Miniheft wird zu einer ganz persönlichen Erinnerung an Ihr Kunsterlebnis.
Mitmachen können Zeichenlustige aller Altersgruppen.- Dauer
- 14–15 Uhr
- Kosten
- Kostenlos (lediglich Museumseintritt)
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
28
September
16 UhrFreies ZeichnenKOMPOSITOURZeichnen in der AusstellungMit Nina SantamarinaWer selbst aktiv werden möchte, ist hier genau richtig! In 60 Minuten vermittelt Ihnen die Künstlerin Nina Santamarina grundlegende Zeichen- und Kompositionstechniken. Inspiriert von der aktuellen Ausstellung gestalten Sie aus Ihren eigenen Skizzen und Impressionen ein Zine. Das achtseitige Miniheft wird zu einer ganz persönlichen Erinnerung an Ihr Kunsterlebnis.
Mitmachen können Zeichenlustige aller Altersgruppen.- Dauer
- 14–15 Uhr
- Kosten
- Kostenlos (lediglich Museumseintritt)
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Dienstag
30
September
18 UhrKuratorenführungBerlinde De BruyckereLift Not the Painted VeilAusstellungsrundgang mit Karsten MüllerErleben Sie unsere Sonderausstellung im Gespräch mit dem Kurator Karsten Müller.
- Dauer
- 1 Stunde
- Kosten
- kostenfrei, lediglich Museumseintritt
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
05
Oktober
11 UhrFamilientagVon Engel-, Baum- und HöhlenwesenFür große und kleine GästeEintritt frei für Eltern mit ihren KindernMitmachprogramm für die ganze Familie
- Dauer
- 11–17 Uhr
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
12
Oktober
14 UhrFreies ZeichnenKOMPOSITOURZeichnen in der AusstellungMit Nina SantamarinaWer selbst aktiv werden möchte, ist hier genau richtig! In 60 Minuten vermittelt Ihnen die Künstlerin Nina Santamarina grundlegende Zeichen- und Kompositionstechniken. Inspiriert von der aktuellen Ausstellung gestalten Sie aus Ihren eigenen Skizzen und Impressionen ein Zine. Das achtseitige Miniheft wird zu einer ganz persönlichen Erinnerung an Ihr Kunsterlebnis.
Mitmachen können Zeichenlustige aller Altersgruppen.- Dauer
- 14–15 Uhr
- Kosten
- Kostenlos (lediglich Museumseintritt)
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
12
Oktober
16 UhrFreies ZeichnenKOMPOSITOURZeichnen in der AusstellungMit Nina SantamarinaWer selbst aktiv werden möchte, ist hier genau richtig! In 60 Minuten vermittelt Ihnen die Künstlerin Nina Santamarina grundlegende Zeichen- und Kompositionstechniken. Inspiriert von der aktuellen Ausstellung gestalten Sie aus Ihren eigenen Skizzen und Impressionen ein Zine. Das achtseitige Miniheft wird zu einer ganz persönlichen Erinnerung an Ihr Kunsterlebnis.
Mitmachen können Zeichenlustige aller Altersgruppen.- Dauer
- 14–15 Uhr
- Kosten
- Kostenlos (lediglich Museumseintritt)
- Anmeldung
- Ohne Anmeldung
-
Sonntag
02
November
Letzter AusstellungstagBerlinde De BruyckereLift Not the Painted VeilWillkommen zum Endspurt!Heute endet unsere Sonderausstellung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
